paro360 Update V2.02 zu V2.03 (Servicepack II)

Neuerungen und Verbesserungen:

Modellieren

  • CrossLink Rohlinge hinzugefügt
  • Neue Tastenkombinationen: STRG+D für Draufsicht, STRG+R zum Ein-/Ausblenden des Rohlings
  • Gleichzeitiges Verschieben mehrerer Brandsohlenpunkte durch Multiselektion (SHIFT gedrückt halten, zweiten Punkt mit der linken Maustaste wählen und gemeinsam verschieben)
  • Neues Icon zum schnellen Ausblenden des Lineals (Klick auf das Einheiten-Icon wechselt die Anzeige)
  • Voreinstellung der Checkbox „Hinterballenpunkte verwenden" wird nun in Profilen gespeichert
  • Optimierte Trimm-Funktionalität mit vereinfachter Benutzeroberfläche und erklärenden Beschreibungen zur besseren Bedienbarkeit
  • Farbkonfiguration für Konturumrisse zur besseren Unterscheidbarkeit bei ähnlichen Farbtönen (Optionen → Höhendarstellung → Außenlinie)
  • Verbesserte Verläufe beim Erzeugen von 3D-Unterseiten

FileManager

  • Verbesserte Maschinenumschaltung in der Benutzeroberfläche – Beim Wechsel zwischen den konfigurierten Fräsen werden jetzt zuverlässig alle Rohlingstyp-Einstellungen neu geladen
  • Fräsen X1/S1BF/C-Konzept: Einheitliches Einstellungsfenster für Fräseinstellungen – in dem nun auch die Fräsqualitäten pro Oberseite und Unterseite gespeichert werden
  • Problem beim Fräsen von modellierten Dateien mit zwei Brandsohlen in einer Historie wurde behoben
  • Neue Schutzfunktion: Eine Fehlermeldung verhindert künftig Bedienungsfehler beim Umschalten zwischen Cutter- und Sektions-Kontur

paroScan

  • Neue, konfigurierbare 3DR-Post-Smoothing-Funktion für geglättete Scanergebnisse – Die Konfiguration und weitere Informationen erhalten Sie bei unserem paromed Service
  • Softwarevorbereitung für 3DRx-Scanner: Optimierte Integration und Unterstützung für den 3DRx-Scanner, welche sich aktuell in der Entwicklung befinden
  • Verbesserte Fehlerbehandlung bei Scannern: Bessere Handhabung und Meldung von Fehlern während des Scannvorgangs
  • Fehler beim STL-Import behoben: Der Import von STL-Dateien wurde optimiert, um Fehler zu vermeiden und eine zuverlässigere Datenverarbeitung zu gewährleisten

paroManager

  • Einheitliches Kontextmenü im Projektordner und im Kundenbaum

Allgemeine Verbesserungen

  • Optimierte Logdateiverwaltung
  • Kernel-Anpassungen für mehr Stabilität und Leistung

Wichtiger Hinweis:
Dieses Update kann sowohl für ein Upgrade von V2.02 auf V2.03 als auch für ein Update einer bestehenden V2.03-Installation auf Servicepack II verwendet werden. Die Mindestvoraussetzung ist Version paro360 V2.02.

Das Update wird dringend für alle Rechner empfohlen, auf denen die paro360-Software installiert ist (einschließlich FileManager Standalone, paroScan Standalone und dem Rechner, auf dem die paro360 Datenbank läuft), um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Empfohlene Installationsreihenfolge, um Kompatibilitätsfehler zu vermeiden:

  1. Server und FileManager zuerst aktualisieren
  2. Anschließend Scan- und Modellierarbeitsplätze updaten

Hinweis für ältere Versionen:
Falls Sie eine ältere Version als V2.02 nutzen, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung für Unterstützung bei der Installation:
📧

Dieses Update steht Ihnen im Rahmen Ihres Softwarepflegevertrags kostenfrei zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr paromed-Team